Menü
Mehr Im Jahr 2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Das Ziel des Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie. Anlässlich des Gedenktages warnen die Cottbuser Bündnisgrünen vor vermeintlich einfachen Lösungen: „Der Flirt mit simplen Parolen und letztlich autoritären…
Mehr Die Bündnisgrünen Kreisverbände Cottbus und Spree-Neiße gratulieren Tobias Schick (SPD) zum Einzug als Favorit in die Stichwahl zur Oberbürgermeisterwahl in Cottbus. „Die Wahl am Sonntag zeigt, dass die demokratischen Kräfte in der Lausitzmetropole in der klaren Mehrheit sind. Erschreckend sind dennoch die vergleichsweise hohen Werte für die Rechtspopulisten, die mit dem…
Mehr Anlässlich der Oberbürgermeisterwahl am 11. September 2022 hat eine kleine Gruppe diese Flyeraktion gestartet. Mit breiter Unterstützung durch folgende Organisationen werden die Flyer "Wählen ist wie Zähne putzen: wenn Du es nicht machst, wird's braun." in Cottbus verteilt. Cottbuser Aufbruch Unteilbar Südbrandenburg btu Cottbus Stiftung für das sorbische Volk LEAG …
Mehr Am Sonntag, 11. September 2022, findet die Hauptwahl der Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt Cottbus/Chósebuz statt. Eine eventuell notwendige Stichwahl wird am Sonntag, 9. Oktober 2022 stattfinden. Die Jugendbeauftragten und das Jugendforum der Stadt Cottbus/Chósebuz haben eine "Wahlhilfe zur OB-Wahl Cottbus" mit der App voto erstellt. Am Projekt haben die…
Mehr Bündnisgrüne aus den drei deutschen Kohleregionen und Akteure von Lausitzer Initiativen tauschten sich am Freitag am Cottbuser Ostsee über die Wasserkrise und den Kohleausstieg 2030 aus. Gemeinsam mit den beiden Bundestagsabgeordneten und Mitgliedern im Ausschuss für Klimaschutz und Energie Kathrin Henneberger aus dem Rheinland und Bernhard Herrmann aus Sachsen wurden…
Mehr "CO2-Neutralität In Cottbus - konsequent und sozialverträglich" - war das zukunftsorientierte Motto der Fraktionsklausur unserer Stadtfraktion zur Legislatur-Halbzeit am letzten Wochenende im Stadthaus. Wie wollen wir in Cottbus planen und bauen, wie gelingt es uns, das Wassermanagement optimal zu gestalten, und was macht uns mobiler mit weniger CO2? Zu diesen Themen hatten…
Mehr Gemeinsam mit unserem Brandenburger Landesverband haben wir am Samstag zurückgeblickt auf die erste Halbzeit in der Landesregierung Brandenburgs. Hier konnten die Landtagsfraktion sowie die Regierungsmitglieder Ursula Nonnemacher und Axel Vogel neben der Eindämmung der Pandemie in Brandenburg viel anstoßen. Gerade im Umwelt- und Klimabereich wurden viele Weichen gestellt: so…
Mehr Zur ersten Halbzeit mit bündnisgrüner Beteiligung in der Landesregierung fand eine Landesdelegiertenkonferenz (LDK) am 26.03.2022 in Cottbus statt. Die Cottbuser Kreisvorsitzenden Doris Tuchan und Stefan Binder freuen sich, die Brandenburger Delegierten in der Stadthalle begrüßen zu dürfen. Seit dem Eintritt in die Landesregierung konnte viel bewirkt werden. Keine neuen…
Mehr Am letzten Freitag, den 25. März, sind wir Bündnisgrünen Cottbus gemeinsam mit der Grünen Jugend Lausitz, Fridays for Future und insgesamt etwa 120 Teilnehmer*innen für Klimagerechtigkeit auf die Straße gegangen. Die Bewegung kämpft für ein konsequentes Einhalten der 1,5-Grad-Grenze und damit für die Bewahrung einer lebenswerten Zukunft der heutigen, wie auch künftigen…
Thema: Vorbereitung der STVV, aktuelle Vorlagen und kommunalpolitische Themen
MehrThema: Vorbereitung der STVV, aktuelle Vorlagen und kommunalpolitische Themen
Mehr2007 wurde der 15. September von der Generalversammlung der Vereinten Nationen zum Internationalen Tag der Demokratie erklärt. Das Ziel des Tages sind die Förderung und [...]
MehrMit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.