25.01.21 –
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das größte Vernichtungslager des NS-Regimes, das KZ Auschwitz-Birkenau. Die Soldaten fanden Überlebende, die unvorstellbare Qualen durchlitten hatten, denn Auschwitz war eine industrielle Vernichtungsmaschinerie. Menschen, die nach der rassistischen, menschenverachtenden Ideologie des Nationalsozialismus als minderwertig abgestempelt waren, wurden überall in Europa zusammengetrieben und in Güterwaggons in das Konzentrationslager gebracht. Angekommen an der Rampe von Auschwitz wurden Frauen, Kinder, Alte, Kranke und Schwache möglichst schnell in Gaskammern getrieben und ermordet. Wenige wurden für einen Arbeitseinsatz im Lagersystem der SS vorgesehen und starben meist aufgrund der unmenschlichen Arbeits- und Lebensbedingungen. Am 27. Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 76. Mal. An diesem Tag gedenken wir deshalb der Millionen Ermordeten, der Verletzten und Verfolgten, der Misshandelten, der Opfer des Holocaust.
Von Franziska Brantner und Sven Giegold
Der Ausbau der Solarenergie ist ein elementarer Baustein der globalen Energiewende. Das vor 25 Jahren eingeführte grüne [...]
Union und SPD haben heute ihren Koalitionsvertrag vorgestellt und wir sehen schwarz auf weiß: Deutschland wird in den nächsten Jahren von einer [...]