„Afghanistan – wie weiter?“ – Eine Veranstaltung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu den Perspektiven des Friedensprozesses am Hindukusch
Am Freitag, dem 25. Juni 2010, findet um 18.30 Uhr im Saal des Stadthauses am Altmarkt 21 eine öffentliche Veranstaltung zum Thema „Afghanistan – wie weiter?“ statt. Als Referenten und Gesprächspartner haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den ehemaligen bündnisgrünen Bundestagsabgeordneten und Afghanistan-Experten Winfried Nachtwei eingeladen. Er wird in einem einführenden Vortrag die Hintergründe der Situation in Afghanistan beleuchten und Handlungsmöglichkeiten darstellen. Anschließend ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen.
Winfried Nachtwei war von 1994 bis 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Als Mitglied des Verteidigungsausschusses sowie mehrerer Unterausschüsse, Gremien und Organisationen waren und sind seine Arbeitsschwerpunkte Friedens-, Außen- und Sicherheitspolitik, Fragen der Abrüstung und Rüstungskontrolle, UN-Friedenssicherung, Wehrdienst und Auslandseinsätze der Bundeswehr. Als erster Politiker wurde er eingeladen, einen Beitrag zum jährlichen Friedensgutachten der fünf Institute für Friedens- und Konfliktforschung in der Bun-desrepublik zu leisten. Dieser trägt den Titel „Der ISAF-Einsatz der Bundeswehr. Anmerkungen zu einer überfälligen Bilanzierung“ und erschien im diesjährigen Friedensgutachten im Mai 2010 unter der Rubrik „Brennpunkt Afghanistan“.
Petra Weißflog, Vorsitzende der Cottbuser Bündnisgrünen, erklärte zu dieser Veranstaltung: „Das Thema bewegt die Menschen und wird kontrovers diskutiert. Die internationalen Truppen sind nun im neunten Jahr in Afghanistan stationiert, um dort den Aufbau eines stabilen demokratischen Staates mit einer starken Zivilgesellschaft zu sichern. Doch bisher haben sich die Erwartungen nicht erfüllt. Mit jedem neuen Anschlag, jedem weiteren Opfer wachsen die Zweifel am Erfolg und Sinn dieses Einsatzes. Wir wollen mit dieser Veranstaltung zu einer qualifizierten Debatte über politische Handlungsoptionen beitragen.“
zurück